|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Am JakobstorStrassenname:Am Jakobstor Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. Wa³owa Änderungen:Jakobsneugasse 1898 - 1903 Jakobstorgasse 1898-1904 Karrengasse bis 1904 Przybramna 1945 - ??? Bemerkenswertes:Diese Straße entstand erst nach Niederlegung der Befestigungen, und hat trotzdem schon mehrere Namen hinter sich. 1898 rechnete man die Grundstücke zwischen Hansaplatz und Schüsseldamm zur Jakobsneugasse. Dann, zwischen 1898 und 1903 hieß dieser Abschnitt Jakobstorgasse. Seit 1904 dann endlich Am Jakobstor. 1904 schloss man auch das Stück zwischen Hansaplatz und Pfefferstadt, das bis dahin Karrengasse hieß - dieser Straße an. Nach dem Krieg existierte diese Straße weiter unter dem Namen ul. Przybramna(Am Tor). Zwischen 1960 und 1966 wurde der östliche Teil des Gasse mit der Wallgasse (ul. Wa³owa), zusammengelegt - was überssetzt Wallgasse heißt. Der westliche Teil dagegen wurde zu einem Parkplatz mit Zufahrt von der Paradiesgasse (Rajska) aus umgebaut. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S. 59 M. Granke i M. Ku¼niak : Informator Miasta Gdañska. Gdynia 1946 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |