|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Am Weißen TurmStrassenname:Am Weißen Turm Stadtteil:Vorstadt heute:ul. Jana Augustyñskiego Änderungen:ul. Bia³owiejska bis ca. 1950 Bemerkenswertes:Diese Gasse wurde erst ca. 1914 neu angelegt und 1915 nach dem hier befindlichen Weißen Turm der alten Stadtbefestigungen benannt. Zwischen den Kriegen befand sich hier das einzige Polnische Gymnasium in der Freien Stadt Danzig. Nach dem Krieg wurde die Gasse erst Bia³owiejska genannt (eigentlich ein Fehler - nach den Regeln der polnischen Grammatik hätte sie Bia³owieska heißen müssen), um nach 1950 in ul. Jana Augustyñskiego (nach dem von den Nazis ermordeten Direktor des Polnischen Gymnasiums) umbenannt zu werden. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 153 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |